Mechanischer Einbruchschutz - Neubau
Das verstehen wir unter zuverlässigem Einbruchschutz im Rahmen des Neubaus
Wir sind ein Fachbetrieb für Planung und Ausführung Ihres individuellen Sicherheits-Konzepts – die Umsetzung erfolgt ausschließlich durch eigene, erfahrene Sicherheitstechniker.
Egal, ob bei der Erstbestückung oder im Rahmen einer Nachrüstung von Fenstern und Türen - hier finden Sie eine Übersicht zu den vielfältigen Möglichkeiten wirksamer Einbruchhemmung wie z.B.: Beschläge, Sicherheitsverglasungen, Fenstergitter, Scherengitter, einbruchhemmende Türen/ Fenster, wirkungsvolle Sicherheitsschlösser sowie spezielle Schutzbeschläge u. v. m.
Erkennen Sie die Schwachstellen an Ihrem Haus, erfahren Sie alles über eine gleichermaßen sinn- und wirkungsvolle Aus- und Nachrüstung für einen rundherum wirkungsvollen und zuverlässigen Einbruchschutz.
Einbruchschutz vom Kellerfenster bis zur Terrassentür
Ob bei Neubauvorhaben, Austausch bei Renovierungen oder Nachrüstung von vorhandenen Fenstern und Terrassentüren (sog. "Fenstertüren"), Einbruchschutz kann man in allen drei Fällen berücksichtigen.
Neue Fenster - Einbruchschutz Empfehlungen:
Für die Auswahl neuer Fenster und Fenstertüren, die ein Einbrecher ohne Hilfsmittel und auf sicherer Standfläche erreichen kann:
Empfehlung bei besonderer Gefährdung:
•RC-4-/WK-4-Fenster und höher
Empfehlung bei hochwertigen Hausrat:
•RC-3-/WK-3-Fenster und höher (DIN EN 1627 / DIN V ENV 1627)
> Gesamtkonstruktion geprüft/zertifiziert
> mit durchbruchhemmender P5A-Verglasung (DIN EN 356)
Gundsatzempfehlung:
•RC-2-/WK-2-Fenster (DIN EN 1627 / DIN V ENV 1627)
> Gesamtkonstruktion geprüft/zertifiziert
> mit durchbruchhemmender P4A-Verglasung (DIN EN 356)
Alternativen zur Grundsatz-Empfehlung (geringere Einbruchhemmung):
•RC-2-N-Fenster (DIN EN 1627)
> Gesamtkonstruktion geprüft/zertifiziert
> ohne einbruchhemmende Verglasung
•Fenster
> mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen (DIN 18104 Teil 2)
> mit abschließbarem 100-Nm-Fenstergriff (DIN 18267) sowie
> mit ggf. weiteren Sicherheitsmerkmalen wie P4A-Verglasung
> ohne Prüfung/Zertifizierung der Gesamtkonstruktion
neue Türen - Einbruchschutz Empfehlungen:
Für die Auswahl neuer Türen (Haus-/Wohnungs-/Nebeneingangstüren), die ein Einbrecher ohne Hilfsmittel und auf sicherer Standfläche erreichen kann:
Empfehlung bei besonderer Gefährdung:
•RC-4-/WK-4-Türen und höher
Empfehlung bei hochwertigen Hausrat:
•RC-3-/WK-3-Türen und höher (DIN EN 1627 / DIN V ENV 1627)
> Gesamtkonstruktion geprüft/zertifiziert
> Tür mit Glas: mit durchbruchhemmender P5A-Verglasung (DIN EN 356)
GRUNDSATZ-EMPFEHLUNG:
•RC-2-/WK-2-Türen (DIN EN 1627 / DIN V ENV 1627)
> Gesamtkonstruktion geprüft/zertifiziert
> Tür mit Glas: mit durchbruchhemmender P4A-Verglasung (DIN EN 356)
Alternativen zur Grundsatz-Empfehlung:
•RC-2-N-Türen (DIN EN 1627)
> Gesamtkonstruktion geprüft/zertifiziert
> Tür mit Glas: ohne einbruchhemmende Verglasung
•Türen
> mit Ein-/Mehrfachverriegelungen (DIN 18251, Kl. 4 u. 5 / Kl. 3)
- optimal mit Hakenschwenkriegeln
> mit Profilzylinder mit Bohrschutz (DIN 18252, Kl. 21 u. 82) und Schutz- beschlag mit Zylinderabdeckung (DIN 18257, Kl. ES 1, 2 u. 3)
- Alternative: Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz
> mit Fallensperre
> mit integrierter Türspaltsperre z. B. über ein Kastenriegelschloss
> mit mindestens vier Bändersicherungen über Hintergreifhaken
> ohne Prüfung/Zertifizierung der Gesamtkonstruktion
---------------------------------------------------------------------------------------
Mechanische Sicherung von Türen
Mechanische Sicherung von Fenstern